
BIM in Echtzeit
Europäisches Patentamt als Best Practice für cloudbasierte Planung mit BIM
Building Information Modeling (BIM) in der Cloud revolutioniert unsere Integrale Planung. Ein Paradebeispiel dafür liefert das Europäische Patentamt in Wien. Es zeigt, wie der cloudbasierte BIM-Prozess nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Qualität und Effizienz über alle Leistungsphasen hinweg steigert.
Die Sanierung des Europäischen Patentamts in Wien zum klimaneutralen „Vienna Green Hub“ war ein anspruchsvolles Projekt – technisch wie organisatorisch. Um die Prozesse über alle Leistungsphasen hinweg nahtlos zu koordinieren, setzten wir auf die Planung mit Building Information Modeling (BIM) in der Autodesk Construction Cloud (ACC). Die cloudbasierte Plattform ermöglichte den gleichzeitigen Zugriff aller Beteiligten – von der Architektur über die Technische Gebäudeausrüstung bis hin zum Facility Management – auf ein zentrales Datenmodell in Echtzeit.
Diese Art der digitalen Kollaboration brachte einen entscheidenden Vorteil: Planungen und Informationen wurden modellbasiert koordiniert und Änderungen sofort sichtbar. Das erleichterte nicht nur die integrale Kommunikation im Planungsteam, sondern auch die Abstimmung mit ausführenden Firmen während der Bauphase – bis hin zur gemeinsamen BIM-basierten Werk- und Montageplanung.
Mit der Cloud werden unsere Modelle zu einem qualifizierten assoziativen Kommunikationstool – im Planungsteam, mit Ausführenden, aber auch mit Behörden und Auftraggeber:innen.
Thomas Krohn
Gesamtprojektleiter, ATP Wien
Von „as planned“ zu „as built“
Eine Besonderheit des Projektes war die frühzeitige Einbindung des Facility Managements. Bereits in der Vorplanung konnten alle relevanten Informationen direkt ins Modell integriert und gezielt für den späteren Betrieb aufbereitet werden. Die konsequente modellbasierte Dokumentation ermöglichte ein präzises „as built“-Modell, das nun als digitaler Zwilling für den Gebäudebetrieb dient.
Auch die Umsetzung der cloudbasierten Kommunikation erwies sich als entscheidend: In der ACC konnten Aufgaben, Kommentare und Pläne direkt an den betroffenen Bauteilen verortet und für alle Beteiligten sichtbar gemacht werden. Die modellbasierte Aufgabenkoordination ersparte aufwändige Abstimmungen und machte die Projektsteuerung deutlich effizienter.
Die cloudbasierte Modellkoordination hat uns ermöglicht, komplexe Bestandsinformationen präzise und für alle Beteiligten nachvollziehbar in die Planung und Ausführung zu integrieren.
Ursula Reiner
BIM-Managerin, ATP Wien
BIM-gestützte Sanierung im Bestand
Bei Bestandsbauten ist eine umfangreiche Grundlagenermittlung erforderlich. Auch hier zeigte sich die Stärke von BIM: Neue Punktwolkenscans, behördliche Bestandsunterlagen und Vermessungspläne wurden ins Modell integriert – inklusive Abbruch- und Neubauphasen. So konnten Elemente wie Wände, Decken oder Stützen exakt verortet und differenziert dargestellt werden. Selbst in Wänden integrierte TGA-Elemente wurden modelliert.
Nachhaltigkeit beginnt im Modell
Die hohe Datenqualität des BIM-Modells bildete auch die Grundlage für die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie des Vienna Green Hubs. Durch die digitale Abbildung sämtlicher Bauteile, Materialien und Mengen konnten insbesondere graue CO₂-Emissionen schon in frühen Planungsphasen analysiert und optimiert werden. Auf Basis der modellbasierten Auswertungen wurde der gezielte Einsatz kreislauffähiger Materialien koordiniert, etwa die holzbasierte Fassadenkonstruktion und eine PV-Integration in Dach und Fassade. Auch die Heiz- und Kühllastberechnungen sowie Simulationen zur Energieeffizienz erfolgten direkt im BIM-Modell. Das Ergebnis: Der Vienna Green Hub erhielt mit BREEAM „Outstanding“ die höchste Nachhaltigkeitszertifizierung im DACH-Raum – auch dank modellgestützter Präzision.
Fazit: Effizienter planen, besser betreiben
BIM in der Cloud hat sich am Beispiel des Vienna Green Hub als leistungsstarkes Werkzeug für komplexe Bestandsprojekte bewährt. Die modellbasierte Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichte nicht nur eine nahtlose Planung, sondern auch eine qualitativ hochwertige Umsetzung – mit Blick auf Nachhaltigkeit, Betrieb und Zukunftsfähigkeit.


